Kürzlich hatte ich den Fall, dass ich leider keinen Vigor als Modem einsetzen konnte. Hier beschreibe ich, wie man die Fritzbox als „Modem“ benutzt, ohne sie als reines Modem zu konfigurieren.
Das Problem, wenn man eine Fritzbox vor ein USG hängt ist, dass beide Geräte standardmäßig NAT machen. Einfach erklärt: bei doppeltem NAT ist der Router (USG) nicht direkt mit dem Internet verbunden (also das USG hängt hinter der Fritzbox, die in diesem Fall der Router ist, da kein reiner Modembetrieb). Das USG bekommt in diesem Falle eine interne Adresse von der Fritzbox und keine öffentliche IP-Adresse über die das USG von außen erreichbar ist.
1. NAT am USG deaktivieren
Um das Problem zu lösen, darf das USG nicht auch nochmal NAT machen, also wird diese Funktion deaktiviert. Leider geht das nicht über das Userinterface, sondern über eine Konfigurationsdatei. Dazu müssen wir folgenden Eintrag in die config.gateway.json machen:
{
"service": {
"nat": {
"rule": {
"5999": {
"exclude": "''",
"outbound-interface": "eth0",
"type": "masquerade"
}
}
}
}
}
Speichere diese DWo genau die config.gateway.json hin muss, was sie macht, wie man sie erstellt, findet ihr in einem meiner anderen Artikel. Provisionieren nicht vergessen!
2. Statische Route einrichten
Damit das USG auch vom Internet aus ansprechbar wird, muss in der Fritzbox eine statische Route eingerichtet werden. Dazu das Konfigurationsinterface der Fritzbox öffnen und zu den statischen IP-Routen navigieren.

Nun muss eine neue IP-Route angelegt werden
Parameter | Wert |
---|---|
IPv4-Netzwerk Hier muss der Adressbereich des USG rein. Also das Netzwerk, dass vom USG am LAN Port erzeugt wird. In meinem Fall erzeugt das USG den Adressbereich 192.168.1.1-192.168.1.254 am LAN Port | 192.168.1.0 |
Subnetzmaske | 255.255.255.0 |
Gateway Hier muss die Adresse rein, die das USG im Netzwerk der Fritzbox bekommt. Wichtig ist, dass das USG eine fixe IP im Netzwerk der Fritzbox hat und sich diese nicht per DHCP holt. Ansonsten passt eure Route irgendwann nicht mehr! | 192.168.188.2 |

Hallo,
ich habe in meinem Setup zwei Router vor dem USG und somit an eth0 und eth2 mit dem doppelten NAT zu tun. Wie müsste die config.gateway.json in diesem Fall angepasst werden?
Ich würde es mal folgendermaßen probieren (ohne Garantie auf Erfolg):
{
"service": {
"nat": {
"rule": {
"5998": {
"exclude": "''",
"outbound-interface": "eth0",
"type": "masquerade"
},
"5999": {
"exclude": "''",
"outbound-interface": "eth2",
"type": "masquerade"
}
}
}
}
}